Alina Hennl gelingt der Durchmarsch
15 Titel bei den Kreismeisterschaften in Großostheim/7 Titelträger bei den Männern
40 Wettbewerbe an einem Tag – an dieses umfangreiche, aus 30 Einzel- und 10 Staffelentscheidungen bestehende Programm wagten sich am Samstag die Untermainschwimmer bei ihren Kreismeisterschaften im Großostheimer Freibad, das ihnen die Marktgemeinde an diesem Tag zur Verfügung stellte. Während bei den Männern die 15 Einzeltitel der offenen Klasse von Ruwen Straub (SG TV Elsenfeld/TV Kleinwallstadt – 5), Moritz-Pascal Weis , Sebastian Reinhard (beide SSKC Poseidon je 3), Samuel Herrmann (SG TVE/TVK), Lukas Kaiser, Alexis Kloke (beide SSKC Poseidon) und Dennis März (TSG Kleinostheim – je 1), also von sieben verschiedenen Athleten gewonnen wurden, schaffte bei den Frauen die überragende Alina Hennl (TSG Kleinostheim) den Durchmarsch, ein Bravourstück, das ihr 2010 schon einmal gelungen war, mit dem Unterschied, dass heuer auch die schwierigste Disziplin, das 400m-Lagenschwimmen, zu bewältigen war.
Um dieses Vorhaben zu verwirklichen, musste sie gleich im ersten Rennen ihr ganzes Können aufbieten, um im Sprint über 50 m Brust Eileen Popp (SG TV Elsenfeld/TV Kleinwallstadt) in die Schranken zu verweisen. Diese hatte ihr Anfang des Jahres in dieser Disziplin eine erste Niederlage zugefügt und war entschlossen, dies zu wiederholen. Nach einem tollen Kopf-an-Kopf-Rennen mussten die Zielrichter entscheiden: 1. Hennl, 2. Popp, beide mit der gleichen Zeit (35,35 Sekunden). Danach spielte die konditionsstarke Kleinostheimerin ihre ganze Routine aus, indem sie sich zu Beginn ihrer Rennen sofort von der Konkurrenz absetzte und von der Spitze aus das Feld kontrollierte. Nahe an ihre Leistungsgrenzen ging sie über 400 m Lagen, ihrem 12. (!) Rennen, wo sie im direkten Vergleich mit den Männern in 5:23,00 Minuten ebenfalls die Oberhand behielt.
Ruwen Straub souverän
ei den Männern schwamm keiner der Akteure ein vergleichbares Programm. Der favorisierte Ruwen Straub stieg fünfmal auf den Block und sicherte sich souverän die Titel auf drei Kraulstrecken sowie jene über 100 und 200 m Schmetterling. Mit 1:04,39 Minuten kam er als Delfin auf der 100m-Strecke seiner persönlichen Bestmarke am nächsten. Im Brustschwimmen wurde die lange Liste der Poseidonschwimmer erfolgreich von Dreifachsieger Moritz-Pascal Weis angeführt. Diese Phalanx wurde lediglich unterbrochen von Johannes Höfling (TV Großostheim), der sich im Sprint über 50 m in 36,00 Sekunden den dritten Platz erkämpfte. Sebastian Reinhard war mit 26,93 Sekunden bei seinem Sieg über 50 m Freistil schnellster Mann des Tages, holte sich überlegen auch die Titel über 50 und 200 m Rücken und war als Startmann der Poseidonstaffel über 4 x 100 m Rücken mit 1:12,99 Minuten auch etwas schneller als Titelträger Samuel Herrmann (1:13,73 Min.) in der Einzelkonkurrenz.
Kreisrekord in der Rückenstaffel.
Wegen der vielen Einzelentscheidungen spielten die Staffelwettbewerbe eine nur bescheidene Rolle. Mit Ausnahme der 4 x 100 m Lagenstaffel der Frauen, die vom SG-Quartett Tessa Bethke, Eileen Popp, Alina Batzilla und Jannika Brand in 5:08,66 Minuten knapp vor dem SSKC (5:09,42 Min.) gewonnen wurde, gingen alle weiteren Entscheidungen an die Ehrhardt-Truppe. Den Rückenschwimmerinnen aus Aschaffenburg gelang dabei über 4 x 100 m in der Besetzung Lisa Schirado, Lisa Diener, Enna Corak und Lia Klausner in 5:19,76 Minuten ein neuer Kreisrekord.
Starker Nachwuchs
Eine positive Bilanz durften die Untermainvereine beim Nachwuchs ziehen, der sich zwei Wochen vor den „Unterfränkischen“ in Ebern in guter Form präsentierte und von einer erfreulichen Leistungsdichte profitierte. Angeführt wird dieser Kreis von den
Mehrfachsiegern:
SG TV Elsenfeld/TV Kleinwallstadt: Iljas Mirzoev (5), Lukas Höfel (beide Jg. 2000) und Dovlat Mirzoev (Jg. 2001 – beide je 3).
SSKC Poseidon Aschaffenburg: Justin Arapaj (Jg. 1999 – 7), Lia Klausner (Jg. 1999) und Philipp Walter (Jg. 2000 – beide je 6); Paula Aulbach (Jg. 2001), Anna Reibensiess, Alexander Hebeler (beide Jg. 2002) und Cäcilia Bausback (Jg. 2003 – alle 5 Siege), Katharina Reibenspiess, Hanna Seubert (beide Jg. 2000) und Jule Weindel (Jg. 2004 – je 4); Lara Zinngraf, Jhon-Fredy Kloke (beide Jg. 1999) und Simon Bosch (Jg. 2003 – je 3).
TSG Kleinostheim: Jana Jankowski, David Schwarz (beide Jg. 2001) und Ben Beißel (Jg. 2003 – je 5); Nils Zimmer (Jg. 2004 -3).
Gesamtergebnis unter www.dsv.de
Qualifikationen im Visier
Großaufgebote der Vereine bei den Kreismeisterschaften in Großostheim
228 Teilnehmer aus vier Vereinen bestreiten am Samstag im Großostheimer Freibad die Kreismeisterschaften im Schwimmen, zu denen insgesamt 1089 Einzel- und 17 Staffelmeldungen abgegeben wurden. Nicht weniger bedeutsam als der Kampf um die je 14 Titel in der offenen Klasse und die Ermittlung der Jahrgangsmeister ist für einige, vor allem jüngere Akteure, das Erreichen der Qualifikationen für die Teilnahme auf unterfränkischer oder bayerischer Ebene. Dort wurden die Pflichtzeiten in den letzten Jahren weiter verschärft, eine Teilnahme für einen Großteil der jungen Akteure nur durch großen Einsatz und regelmäßiges Training zu erreichen.
Anders für Alina Hennl. Die vielseitige Kleinostheimerin, die im letzten Jahr bei den Kreistitelkämpfen fehlte, 2010 aber sämtliche Einzelrennen gewann, geht auch heuer wieder in allen 14 Einzelentscheidungen an den Start. Bei ihrem Leistungsvermögen sind die Titel in ihren Spezialdisziplinen leicht möglich, in einigen anderen Fällen hat die Konkurrenz aufgeholt. Im Brustschwimmen droht Gefahr durch Eileen Popp (SG TV Elsenfeld/Kleinwallstadt), im Rückenschwimmen können ihr Enna Corak (SSKC Poseidon Aschaffenburg) und Alina Batzilla (SG TVE/TVK) durchaus Paroli bieten.
Bei den Männern nimmt Ruwen Straub (SG TVE/TVK) erneut eine Sonderstellung auf den Freistil und Schmetterlingsdistanzen ein, während sein Vereinskamerad Samuel Herrmann durch das Fehlen von Titelverteidiger Eugen Hoffmann (SSKC Poseidon) im Rückenschwimmen in die Favoritenrolle schlüpft. Ím Brustschwimmen sind die Aschaffenburger Poseidonen angeführt von Moritz-Pascal Weis an der Spitze nahezu unter sich.
Beginn der Wettkämpfe ist um 9 Uhr.